Warum die Unterstützung der Einzelinitiative Hunkeler eine überzeugende Weichenstellung darstellt

vom Verein «Vernünftige Schulraumplanung Fällanden»

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 wird die Einzelinitiative von Dieter Hunkeler und 10 Mitunterzeichnenden behandelt. Darin wird verlangt, dass auf dem Schulareal Bommern in Pfaffhausen ein Sekundarschulhaus – in Ergänzung zur Sanierung oder Neubau der Primarschule Bommern – gebaut wird.

Der Verein «Vernünftige Schulraumplanung Fällanden» hat zu diesem Thema am 15. Mai 2024 in der Zwicky-Fabrik eine öffentliche Informationsveranstaltung durchgeführt.

Über fünfzig Personen haben an diesem interessanten Informations- und Diskussionsabend teilgenommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Huldrych Thomann, dem Vizepräsidenten des Vereins «Vernünftige Schulraumplanung Fällanden». Nach seinen einleitenden Worten erläuterte Dieter Hunkeler in seiner Funktion als Präsident die Gründungsgeschichte und die Zielsetzungen des Vereins VSP-F. Er machte deutlich, dass es dem Verein ein Anliegen ist, die Schulraumplanung der Gemeinde Fällanden in eine Richtung zu lenken, in welcher die anstehenden Probleme endlich konkreten Lösungen zugeführt werden. Der Verein hofft auf eine grosse Unterstützung von seiten der Bevölkerung und lädt alle Interessierten zur Mitgliedschaft ein. Ebenfalls willkommen sind Gönnerbeiträge, mit welchen die Arbeit des Vereins wirksam unterstützt werden kann.

Anschliessend legte Alex Hunkeler in einem ausführlichen, gut dokumentierten und mit aussagekräftigen Bildern visualisierten Referat dar, wie das Schulhaus Buechwis in Benglen zusammen mit dem Ortsteil Benglen gebaut und für dieses Quartier als reines Primarschulhaus (1. bis 6. Klasse) geplant worden war. Der heutige Gebrauch als Gebäude der Sekundarschule war also von den Planern nicht vorgesehen und stellt eigentlich eine «Umnutzung» dar. Gleichzeitig zeigte Alex Hunkeler im Einzelnen auf, wie die Planung eines selbständigen Sekundarschulhauses aus verschiedenen Gründen über Jahrzehnte hinweg blockiert blieb beziehungsweise nicht umgesetzt wurde. Dies hat nun dazu geführt, dass auf der Sekundarschulstufe – infolge des Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen höheren Schülerzahlen – ein Platzmangel besteht, der möglichst rasch (und nicht «provisorisch», sondern nachhaltig) behoben werden muss.

Im folgenden Programmpunkt erklärte Dieter Hunkeler die Beweggründe, die ihn zur Einreichung seiner Einzelinitiative veranlasst hatten, sowie die Absicht, die er mit dieser Initiative verfolgt. Es geht darum, den Gemeinderat und die Schulpflege zu beauftragen, den Bau eines Sekundarschulhauses auf dem Schulareal Bommern in Pfaffhausen zu projektieren und zu realisieren beziehungsweise den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern möglichst bald überzeugende Anträge zu diesem Zweck vorzulegen. Die Errichtung eines Sekundarschulhauses in Pfaffhausen entspricht den Interessen der ganzen Gemeinde und dient in vorbildlicher Weise unserer jungen Generation. Wie bekannt, wird die Initiative Hunkeler inzwischen auch vom Gemeinderat, von der Schulpflege und von der RPK befürwortet. Sie kann aber nur dann Wirkung entfalten, wenn sie anlässlich der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 auch formell gutgeheissen wird. Es ist zu hoffen, dass viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der kommenden Gemeindeversammlung teilnehmen und sich deutlich für diese wichtige Weichenstellung aussprechen. Je eindeutiger das Abstimmungsresultat zugunsten der Initiative ausfallen wird, desto sicherer ist es, dass rasch etwas geschieht. Umso zügiger wird auch das Ziel erreicht werden, dass wieder alle drei Dorfteile nicht nur über quartiereigene Kindergärten, sondern auch je über eine vollständige Primarschule im eigenen Quartier verfügen.  

Anschliessend wurde Gelegenheit zu einer Diskussion im Plenum geboten. Zahlreiche Teilnehmende meldeten sich zu Wort und es ergab sich ein lebhafter, anregender, offener Gedankenaustausch. In einer Demokratie ist es wichtig – wie jemand richtigerweise bemerkte –, dass man sich nicht nur frei äussern darf, sondern dass man auch gehört wird. Erfreulicherweise waren auch Schulpräsident Ueli Hohl und Gemeinderat Christan Rossmann  anwesend. Sie werden dem Gemeinderat vermitteln können, dass der von der Initiative Hunkeler angestrebte und vom Verein «Vernünftige Schulraumplanung Fällanden» tatkräftig mitgetragene Lösungsansatz wirklich überzeugt und zukunftsweisend ist.

Alle Präsentationen können unter diesem Link heruntergeladen werden.

Transparenzhinweis:
Die im obigen Bericht erwähnten Personen Dietrich Hunkeler und Alexander Hunkeler sind sowohl Mitglieder vom "Verein Schulraumplanung Fällanden" als auch von "Inside Fällanden".

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert