Generalversammlung der SVP Fällanden

von der SVP Fällanden

Die SVP Fällanden hat am Mittwoch der letzten Woche ihre Generalversammlung durchgeführt. Nach der Behandlung der statutarischen Geschäfte wurden die Geschäfte der bevorstehenden Fällander Gemeindeversammlung besprochen. Von der Jahresrechnung 2023 nimmt die SVP befriedigt Kenntnis.

Zu reden gab allerdings, dass das Nettoergebnis der Schule um CHF 675’532.92 tiefer liegt als budgetiert. In der Weisung des Gemeinderates wird dieser Umstand wie folgt begründet: «Im Bereich der Bildung waren auf sämtlichen Stufen Mehrkosten für die Besoldung der Lehrpersonen (…) zu verzeichnen. Dies ist auf die überdurchschnittlich vielen Ausfälle und den damit einhergehenden Einsatz von Vikariaten zurückzuführen.» Die SVP würde gerne wissen, was sich hinter diesen Sätzen verbirgt. Warum gab es «überdurchschnittlich viele» Ausfälle? Liegt es am Arbeitsklima? Liegt es an der Führungskultur? In der Diskussion wurde unter anderem darauf hingewiesen, dass es nicht zuletzt im Bereich der Schulleitungen in den letzten Jahren zahlreiche Wechsel gegeben hat. Es liegt auf der Hand, dass dies der mittel- und langfristigen Schulentwicklung nicht zuträglich ist.

Zustimmend äussert sich die SVP zur Abrechnung betreffend Biodiversitätsinitiative, zur Kreditbewilligung für das Gemeinschaftszentrum Fällanden und zum Projektierungskredit für die Sanierung des Gemeindehauses. Beim letzteren Punkt wurde festgestellt, dass allenfalls zu prüfen wäre, wie ausgreifend oder wie «light» eine Gemeindehaus-Sanierung ausfallen solle. Eine «Pattsituation» ergab sich beim Thema «Neubau der Sekundarschule am Schulstandort Bommern in Pfaffhausen» (Einzelinitiative von Dietrich Hunkeler und 10 Mitunterzeichnenden). Diesbezüglich wurde Stimmfreigabe beschlossen. Für den Objektkredit zur vorübergehenden Errichtung eines Schulpavillons in Benglen empfiehlt die SVP ein Ja. Sie präzisiert jedoch, dass es sich nur um ein Provisorium handeln darf, das so rasch wie möglich wieder entfernt werden sollte.

2 Antworten auf „Generalversammlung der SVP Fällanden“

  1. Geschätzte Bürgerinnen und Bürger

    Es ist mir ein Anliegen, den Bericht im Inside Fällanden und im Glattaler bezüglich unserer Generalversammlung (SVP Fällanden) vom Mittwoch, 29. Mai 2024 zu berichtigen, da ganz offensichtlich signifikante Informationen, die diskutiert wurden, vergessen gingen, zu publizieren.

    Wusste Sie, dass in den vergangenen 4 Jahren unter dem Gesamtschulleiter S. B. beklagenswerter weise 10 (11) Schulleiter – man würde es nicht glauben – die Schulen Fällanden verlassen haben. Es waren dies:

    – N. M., Schulleiterin
    – R. M., Schulleiterin
    – P. F., Schulleiter
    – C. C., Schulleiterin
    – J. S., Schulleiter
    – M. F., Schulleiter
    – M. R., Schulleiterin
    – A. G., Schulleiterin
    – F. S., Schulleiterin

    Unter dem Vorwand der Frühpensionierung verlies U. P. ebenfalls die Schulen Fällanden. Erstaunlicherweise hat diese Person kurzerhand wieder eine Stelle in Niederuster angetreten.

    Alle diese Wechsel kosten enorm viel Geld, aber vor allem tragen unsere Kinder die Last des Versagens der von uns üppig mit Steuergeldern bezahlten Funktionsträger oder anders gesagt – das kollektive Versagen der Schulpflege, des Gesamtschulleiters und selbstverständlich des Gesamtgemeinderats – auf deren Schultern. Dem einen oder anderen Mitglied des Gemeinderates und der Schulpflege scheint dies wohl wenig zu interessieren, denn deren Kinder besuchen ja teilweise teure Privatschulen und waren nie von der enormen Fluktuation in den Schulen Fällanden betroffen. – Der Fisch stinkt also erneut vom Kopf her und auch hier muss man sich fragen, wie viele Köpfe dieser Fisch wohl hat, so wie es stinkt.

    Wussten Sie ferner, dass zwei ICT Mitarbeiter, D. H. (Leiter ICT) und P. F. (Stellvertretender Leiter ICT) die ehemaligen Abwartswohnungen (die Hausdienste in der Gemeinde Fällanden sind – zumindest die Meisten – gänzlich an Fremdunternehmen vergeben) im Schulhaus Bommern und im Schulhaus Buchwies bewohnen? Seltsamerweise beklagen sich beide Standorte über Platzmangel.

    An der morgigen Gemeindeversammlung erbettelt die Schulpflege und der Gesamtschulleiter nun einen Kredit für den Bau eines Provisoriums von CHF Mio. 3.95. Dieses Provisorium sei notwendig, denn sonst könne man nicht alle Schüler unterbringen und würde Gefahr laufen, dass Kinder quasi keinen Schulunterricht besuchen könnten.

    Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass alleine im Schulhaus Bommern die beiden Schulleiterinnen S. Z. und I. G. zu zweit ein ganzes Schulzimmer belegen. Ebenfalls belegt die Psychomotorik A. H. sowie die Integrative Förderung je ein ganzes Schulzimmer. Mit etwas gutem Willen und etwas Organisationstalent könnten die beiden Schulleiterinnen, die Psychomotorik und die Integrative Förderung problemlos – beispielsweise im ehemaligen Abwartshaus Bommern – untergebracht werden und schon stünden 3 Schulzimmer mehr zur Verfügung. Eine solche Massnahme wäre jedoch etwas unbequem, denn man müsste mit den betroffenen Mitarbeitern, die eine ehemalige Abwartswohnung bewohnen und für die Schulverwaltung arbeiten, sprechen und sie darüber informieren, dass man ihnen die Wohnungen kündigen muss – wegen Eigengebrauch notabene. Das möchte man natürlich nicht und rechtfertigt sich mit Gründen wie «notwendige Umbaukosten», «nicht geeigneter Grundriss der Wohnung», «es würde zu lange dauern» et et et.

    Im Schulhaus Buchwies wird übrigens ein ganzes Klassenzimmer für DAZ (Deutsch als Zweitsprache) reserviert, obschon dieses Zimmer sehr oft leer steht.

    Offenbar ist der Begriff von zentralen Diensten oder auf die Schulen Fällanden umgemünzt, von zentralen Klassenzimmern für DAZ, ein Fremdwort. – Schliesslich kann man ja auch die Primarschüler mit dem Schulbus und teils mit Taxis – man kann es kaum glauben – von Pfaffhausen nach Benglen in den Schwimmunterricht fahren und nach erfolgtem Schwimmunterricht wieder zurück kutschieren.

    Es ist wahrlich ein merkwürdiges Spiel, dass die Schulpflege und der Gesamtschulleiter spielen und traurig, dass es der Gesamtgemeinderat zulässt.

    ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    Freundliche Grüsse

    Daniel Lienhard

  2. Interessant zu erfahren was alles passiert, ohne dass der Steuerzahler etwas davon erfährt. Diese Misswirtschaft muss beendet werden. Hoffe, dass möglichst viele Stimmbürger an der nächsten Gemeindeversammlung teilnehmen und mit ihrer Stimme eine Antwort geben. Wir brauchen neue Köpfe für den Gemeinderat, die Schulpflege und die RPK in Fällanden. So kann das nicht mehr weitergehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert