von Jacqueline Hochuli, IG Negel mit Chöpf, Fällanden
Wir sprechen auch in Fällanden vom Problemen in Vereinen, sogar über mögliche Vereinsauflösungen. HALT! Das müsste nicht sein.

Im SRF werden Beispiele von Vereinen gezeigt, die vor der Auflösung standen und dies abwenden konnten: Sie haben sich erneuert. Die Musikgesellschaft Lyss hat sich modernisiert, der Turnverein Dicken hat den Vorstand verkleinert, um Entscheidungen unkompliziert zu ermöglichen oder Urban Equipe Zürich agiert mit einer kleinen Gruppe Mitgliedern. Die Musikgesellschaft Lyss hat sich aus dem traditionellen Vereinssystem gelöst. Wer mitspielen oder -helfen will, muss nicht Mitglied sein. Dem TV Dicken hat geholfen, dass der Vorstand auf drei Personen verkleinert wurde. «Der herkömmliche Verein ist ein Auslaufmodell», meint die jetzige Präsidentin. Urban Equipe Zürich sind eine kleine Gruppe, die so schnell und ungebunden handeln können.
Hanu Fehr ist ein Vereinscoach. Er engagiert sich mit Workshops für Vereinsvorstände. Ziel: Den eigenen Verein modernisieren und weiter entwickeln. Er sagt, «wenn ein Verein über Mitgliedermangel klage, dann muss der Verein sein Angebot überprüfen.» Auch Fanni Dahinden, Fachstelle «Vitamin B» in Zürich berät Vereinsvorstände aus der ganzen Schweiz. Sie kennt verschiedene Strategien, um einen Verein neu zu beleben.
(Quellenangaben: SRF/ Vereinsland Schweiz: So machen sich Vereine fit für die Zukunft / SRF/Schweizer Vereinslandschaft: Das sind die Sorgen der Vereine)
Kontakte für ein Vereinscoaching:
vitaminb.ch / info@vitaminb.ch
Weiterbildung & Fachstelle, Mo und Di, 14:00-17:00
Telefon 043 266 00 11
vereinscoaching.ch (> Hanu Fehr) / philipp@vereinscoaching.ch
Telefon oder WhatsApp 079 775 51 89