„Meister, die Arbeit ist fertig – kann ich sie gleich wieder flicken?“

von Timothy B. Passanah, Benglen

Vor wenigen Tagen wurden im Auftrag der Gemeinde in Benglen neue Parkfelder eingezeichnet.


Unsinnigerweise u. a. auch direkt vor einem neu gesetzten Hydranten.


Die für das Ressort Bevölkerung und Sicherheit Verantwortlichen haben sich, nachdem sie auf diese mögliche Fehlleistung hingewiesen wurden, sehr zeitnah bemüht, diesem Umstand Abhilfe zu schaffen.


Bei den Verbesserungsarbeiten wurden (vielleicht unabsichtlich?) die Parkflächen verkleinert. Im Sinne von: «Aus vier mach zwei». Ein Schelm, der Böses dabei denkt und glaubt, dass die lokalen Behörden den autofahrenden Benglern, die Laternenparkplätze indirekt verteuern /verknappen und so direkt vergällen (verknapptes Angebot erhöht den Nachfragepreis resp. erhöht den Beschaffungsparkplatzsuchstress und führt so zu zusätzlichen Suchfahrten im Quartier) und somit indirekt wegnehmen will. Einhergehend wird die mandatierte Parkordnungskontroll-Organisation (eine vor Jahren ausgelagerte und aufwandsträchtige Aufgabe) aktiver ihre Kontrollfunktion ausüben müssen (je nach Entschädigungsmodel), was die Gemeinde mehr kosten, die in Benglen lebenden Automobilisten ohne privater Parkierungsmöglichkeit vergraulen und nebst anderen Gründen (z. B. Schul- und Kinderbetreuungssituation) zur Abwanderung resp. Nicht-Zuwanderung motivieren wird (siehe die Bevölkerungsabnahme in Benglen per Ende 2024).


Der Schreibende fragt sich ob diese mehrfachen Bearbeitungskosten der Parkplätze zu Lasten der Gemeinde und somit zu Lasten der in Fällanden Steuerzahlenden geht? Lohnt sich dieser ganze Aufwand in einem verkehrsberuhigten und mehrheitlich nur von Anwohnern (abgesehen von Blaulichtorganisationen, Beförderungs-, Transport- und Postorganisationen, Gästen und durch Navigationsgeräten irrgeleiteten Autotouristen) genutzten Parkierungsmöglichkeiten? Möglicherweise wurde in diesem individuellen Fall durch semi-professionelles Überlegen, Planen und Arbeiten Steuergelder aller Fällander wenig effizient und effektiv eingesetzt resp. ausgegeben. Was denken Sie dazu?

4 Antworten auf „„Meister, die Arbeit ist fertig – kann ich sie gleich wieder flicken?““

  1. Aus 4 mach 2? Auf den Bildern sind auch vor der, natürlich von Steuergeldern bezahlten (woher sollte die Gemeinde sonst Geld haben?), Verbesserung nur 2 Felder ersichtlich. Das Problem der Abwanderung existiert nicht. Es gibt ja aktuell keine grosse Anzahl an freistehenden Wohnungen.

  2. Es geht nicht um die Abwanderung sondern darum, dass nicht nachgedacht wird bei der Planung und erst nach der Fertigstellung der Mangel ersichtlich wird. Doch wir kennen die Handlungsweise bei uns «Try and Error» bzw. «probiere gaht über studiere». Jeder Einwohner weiss, dass es so nicht weitergehen kann. Wir brauchen dringend eine Veränderung. Wir brauchen mehr Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein und die Einsicht, dass mit Steuergeldern sorgfältig umgegangen werden muss.

  3. Ich denke, da kann man jetzt wirklich nicht die Behörden verantwortlich machen. Die Parkplatzmarkierungen wurden sicher von einer privaten Firma gemacht und die Vorgaben waren sicherlich eindeutig (weil logisch): keine Parkfelder beim Hydranten. Ich würde die Fehlleistung hier eher bei der Firma vermuten und nicht bei der Gemeinde.

  4. Kürzlich zeigte ein Bengler Bürger in IF Fotos von unzweckmässig markierten Parkfeldern, die die Gemeinde dann auf privaten Hinweis teuer verlegen musste.
    Das kommentierte ein Mitglied der RPK wie folgt: «Ich denke, da kann man jetzt wirklich nicht die Behörden verantwortlich machen.» etc.
    Als Steuerzahler reibt man sich ob dieser Argumentation die Augen: wenn ich einen Auftrag vergebe, kontrolliere ich das Ergebnis und zahle die Rechnung nach bestellungskonformer Erledigung. Für die Gemeindeverwaltung sollte das auch so sein.
    Man wünscht sich bei den Wahlen im kommenden Jahr kompetentere Mitglieder der RPK.
    Roland Baldinger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert