Ersatzwahlen RPK Fällanden vom 18.05.2025: eine Farce

von Harry Eggimann, Bürgerinitiative Fällanden

Zur Ersatzwahl standen zwei Kandidaten zur Verfügung, jetzt nur noch einer. Was ist passiert? Nach dem unterwarteten Hinschied von Alex Hunkeler (Mitte-Partei) muss ein Ersatz gewählt werden.

Es stellten sich zwei Kandidaten zur Wahl: Ein Verkehrsplaner von der Mitte-Partei und ein Finanzexperte als Parteiloser. Der Parteilose suchte Unterstützung bei den anderen Parteien und bekam nur Abfuhren oder wurde ignoriert. Seine Kandidatur wurde als «Anmassung» disqualifiziert mit der Bemerkung, dass alles geregelt und klar sei, die Posten sind verteilt und er habe keine Chance. Daraufhin zog der sehr valable Finanzexperte, der sich seit Jahren in der Gemeinde ehrenamtlich zur Verfügung stellt, seine Kandidatur zurück.

So funktioniert die Demokratie in unserer Gemeinde. Auf der Bühne wird gestritten, wir denken: Ja, gut, die Parteien stehen in Konkurrenz und das tut der Demokratie gut. Doch das Gegenteil ist der Fall: Hinter den Kulissen wird alles einvernehmlich geregelt, die Posten bzw. die Macht wird verteilt und Ruhe herrscht. Auch für die Neuwahlen 2026 ist der Postenschacher in vollem Gange: «Les jeux sont faits, rien ne vas plus!».

Deshalb wurde im Februar 2025 die «Bürgerinitiative Fällanden» gegründet, die sich für einen Wandel in unserer Gemeinde einsetzen will und alle interessierten Bürger zur aktiven Mitwirkung einlädt. Fällanden braucht dringend frischen Wind und neue Köpfe!

buergerinitiative.faellanden@gmail.com

4 Antworten auf „Ersatzwahlen RPK Fällanden vom 18.05.2025: eine Farce“

  1. Lieber Harry

    Da muss ich Dir klar widersprechen. Die Mitte hat keinerlei Absprachen mit den anderen Parteien durchgeführt.

    Dietrich Hunkeler, Präsident Ortspartei Die Mitte Fällanden

    1. Lieber Dietrich

      Das überrascht mich nicht: Jede Partei muss das abstreiten. Dummerweise war ich am Postenschacher als es um den Verkauf des Elektrizitätswerks ging persönlich dabei. CVP, SVP und SP waren Anwesend plus parteilose. Welches Gemeinderatsmitglied die Aussage gegenüber dem RPK-Kandidaten machte ist auch bekannt. Es ist nicht meine Aufgabe Ross und Reiter zu benennen. Aber die Faktenlage ist klar. Es ist auch schon einigen Bürgern bekannt, wer neuer Gemeindepräsident werden soll, wer abgelöst wird und wer sich als neuer Schulpräsident bewirbt. Alles Parteigänger. Das Parteienkartell funktioniert seit Jahrzehnten so bis ex calendris. Aber wie lange noch? Vielleicht ist bald Schluss und es werden Fachleute gewählt, die kompetent und verantwortungsvoll handeln.

  2. Lieber Herr Eggimann

    Ich teile ihre Einschätzung, dass Balz Kündig als Finance-Controller ein mehr als valabler Kandidat für die RPK gewesen wäre. Sein Rückzug kam für uns von der Mitte überraschend.

    Ich teile jedoch nicht ihre Einschätzung, dass sich hier in der Gemeinde Fällanden die Parteien gegenseitig Posten zuschachern. Bei der Gemeinderatsersatzwahl 2015 konnte sich ja auch ein Kandidat ohne Unterstützung durch die Ortsparteien durchsetzen.

    Mein persönlicher Eindruck ist eher, dass die meisten Ortsparteien kaum noch Kandidaten finden, welche sich überhaupt für ein öffentliches Amt zur Verfügung stellen möchten. Auch ich habe mich erst nach etwas Überredung und Bedenkzeit dazu entschieden für die RPK zu kandidieren, da ich gerne einen Beitrag zum Wohl unserer Gemeinde leisten möchte.
    Wie bereits erwähnt hatte ich selber bedenken, ob ich die Voraussetzungen für das Amt als RPK-Mitglied mitbringe, bis ich nachfolgenden Anforderungsprofil der Gemeinde Niederhasli gefunden habe.

    Um die Aufgaben als Mitglied der RPK erfüllen zu können, sollten neben einem Flair für Zahlen die nachfolgenden persönlichen Voraussetzungen erfüllt oder vorhanden sein:
    – Interesse an finanzpolitischen Prozessen, wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an der Entwicklung der Wohngemeinde
    – Geklärte private und berufliche Verhältnisse
    – Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
    – Zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit sowie Bereitschaft zu einem mehrjährigen Engagement
    – Kommunikationsfähigkeit gegenüber Behörden, Verwaltung und Einwohnerinnen und Einwohner
    – Positive Einstellung zum Staat sowie zur Verwaltung
    – Lernbereitschaft und Offenheit für fachspezifische Weiterbildung
    – loyal, team- und konsensfähig, diskret, pflichtbewusst, motiviert
    – dialogfähig, kommunikationsfreudig und gesunder Menschenverstand

    1. Lieber Herr Niederer
      Es geht hier nicht um Ihre Kandidatur sondern um die Grundsätze einer Demokratie. Wie Sie richtig feststellen, ist es sehr schwierig geworden, Menschen zu finden, die sich für die Allgemeinheit einsetzen wollen und es ist schade, wenn diese wenigen dann noch demotiviert werden, wie besagtes Beispiel zeigt. Die Anforderungen an ein RPK-Mitglied, die sie aufzählen sind vorwiegend Selbst- und Sozialkompetenzen sowie ein paar Methodenkompetenzen. Fachkompetenzen sind allerdings keine aufgeführt und genau das ist das Problem der aktuellen RPK: Es hat einen einzigen Finanzfachmann in diesem Gremium. In fast allen Fällen werden die Anträge der Exekutive befürwortet und nur selten kommt Widerspruch. Das ist was ich seit langem bemängle. Wenn aber die Mehrheit zufrieden ist und das so will, dann wird auch alles so bleiben wie es ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert