von Josef Gallati, Fällanden
Am Samstag 4. November 2023 findet die traditionelle Zwicky-Stubete statt. Dank den vielen grosszügigen Sponsoren aus nah und fern, privat und Gewerbe können wir das diesjährige Stubete-Festival durchführen.

von Josef Gallati, Fällanden
Am Samstag 4. November 2023 findet die traditionelle Zwicky-Stubete statt. Dank den vielen grosszügigen Sponsoren aus nah und fern, privat und Gewerbe können wir das diesjährige Stubete-Festival durchführen.
von der Kulturgruppe Fällanden
Marco Todisco singt über die Schönheit des Alltäglichen. Seine Lieder sind eigentlich vertonte kleine Gedichte voller Ironie, Poesie und Sinnlichkeit. Er verbindet Italienisches Chanson, Pop und Jazz.
Wieder nahmen Samichlaus und Schutzli zusammen mit den beiden Eseln den weiten Weg nach Fällanden unter die Füsse und kamen rechtzeitig voll beladen und müde, aber gut gelaunt an.
Während der Herbstferien vom Montag, 10. bis Freitag, 21. Oktober bleibt die Bibliothek wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Wenn alles nach Plan läuft, dürfen wir Sie am Samstag, 22. Oktober wieder bei uns begrüssen.
Vergangenheit kennen ist wichtig für das Verstehen der Gegenwart und das Planen der Zukunft.
Der Denkmaltag will jährlich im September Einblicke gewähren in sonst nicht oder kaum zugängliche Orte.
Haben Sie sich je Gedanken gemacht, wie eigentlich das Getränk in die Flasche kommt?
Heute wurde das Greifenseeschiff HEIMAT wieder eingewassert nach ca. 10 Wochen Trockendock und dem Einbau eines Elektroantriebes.
Der fliegende Reporter von Inside Fällanden war vor Ort und hat das Ereignis im Bild festgehalten.
von Timothy B. & Jeremy Brian Passanah, Benglen
Am vergangenen Wochenende hatten mein Sohn Jeremy Brian und ich das Vergnügen, an der Heckenpflanz-Aktion des Naturschutzvereins Fällanden (NvF) teilzunehmen. Dieses Vorhaben wurde von Gaby Schweizer, Stefan Zoller (beide NvF) und in Absprache mit der Naturschutzkommission Fällanden im Zusammenhang mit der laufenden Biodiversitäts-Initiative organisiert.
Ohne Flaschen ist das moderne Leben kaum denkbar. Wenn der Inhalt stimmt, macht sich kaum jemand Gedanken über die Flasche oder deren Verschluss. Ist die Flasche einmal leer, entsorgt man sie umweltfreundlich. Basta.
Noch vor etwa 150 Jahren waren alle Flaschen (wo sie schon benützt wurden) mit Korken verschlossen. Auch Bier und Sodawasser. Gab es in der Flasche Druck, so band man den Korken einfach mit einer Schnur an der Mündung fest. Das funktionierte dann meistens. Das war natürlich nicht das Gelbe vom Ei. Daher wurde auch u. a. der Kronkorken erfunden. Genial einfach.
Heinz Schmid aus Benglen lädt zur Einweihung seiner Baumschlange bei der Oberen Mühle in Dübendorf ein. Sie findet am 16. Dezember 2021 um 18:00-19:00 im Freien statt (Corona-Entscheide vorbehältlich).
«Kunst aus Benglen: «Baumschlange»» weiterlesenvon Felix Gwerder, Fällanden
Der Männerchor Fällanden musste nach 115 Jahren, davon 13 Jahre in der Chorgemeinschaft «Männerchor am Greifensee», infolge der Pandemie, fehlendem Nachwuchs und Überalterung, seine Probentätigkeit und Auftritte leider einstellen.