Historisches aus den Archivordnern (4)

von Erich Reichle, Fällanden 

Dieser Artikel ist wörtlich vom Urtext abgeschrieben. Der Text ging an die Redaktionen vom „Glattaler“ und den „Anzeiger von Uster“ und wurde ohne Kürzung oder Änderung gedruckt (im AvU am 15.7.1993, im „Glattaler am 16.07.1993). Ein böser Gegenbericht stand im Glattaler am 23.07.1993. Die Originale befinden sich in meinem Archivordner.

Fällanden, den 12.07.1993

Greifensee-Schutzzone nicht verhindern!

“Historisches aus den Archivordnern (4)” weiterlesen

Kantonsratsdebatte

von Erich Reichle, Fällanden

In einem grossen Zeitungsbericht vom Dienstag, dem 29.09.2020 mit dem Titel „Ein SVP-Vertreter kämpft für die Freizügigkeit“ wurde mir wieder einmal bewusst, wie komplex das Thema Sexualität in der Gesellschaft ist, was oft bis zur Lächerlichkeit geht.

Der Sexualtrieb, ein unlösbares Monster?

“Kantonsratsdebatte” weiterlesen

Aktivität contra Langeweile?

von Erich Reichle, Fällanden

Ein paar Gedanken zu einem tagtäglichen Phänomen

Der Mensch betätigt sich im Tages-Ablauf ganz unterschiedlich; mal aktiv, mal passiv, mal körperlich, geistig oder seelisch. Er braucht Aufgaben sowie körperliche, geistige und seelische Nahrung. Wenn er zu wenig oder nichts tut, wird er apathisch, krank oder depressiv, vor allem aber leidet er unter Langeweile.

“Aktivität contra Langeweile?” weiterlesen

Muss wirklich jeder studieren?

von Erich Reichle, Fällanden

Die alte Lebensweisheit „Schuster, bleib bei deinen Leisten“ besagt ganz klar: „Geh nicht über dich hinaus. Führe dein Leben so, wie es deinem Niveau entspricht“. Aber wie so viele andere Weisheiten scheint auch diese in der heutigen Turbozeit „überwunden“ zu sein. Jeder wird angehalten, über sich hinauszugehen, „Herausforderungen“ anzunehmen und sich mehr zuzutrauen, als eigentlich in ihm ist.

“Muss wirklich jeder studieren?” weiterlesen

Anerkennung und Anpassung

von Erich Reichle, Fällanden

Eine Gemeinschaft, sei es eine menschliche oder eine tierische, kann nur dann gut funktionieren, wenn man sich gegenseitig anerkennt. Das heisst, dass sich jeder bemühen muss, die Gepflogenheiten des Zusammenlebens einzuhalten und seinen Teil zum Gesamtwohl beizutragen. Das hört sich einfach und logisch an, ist aber eine ständige Gratwanderung.

“Anerkennung und Anpassung” weiterlesen