Frauen* in die Politik: Jetzt mitmachen – wir zeigen wie

11. Juli , 17:00 19:00

Frauen* sind in der Politik noch immer untervertreten. So auch im Bezirk Uster. In acht von zehn Bezirksgemeinden sind die Frauen in der Exekutive (Gemeinde- oder Stadtrat) in der Minderheit. In den Parlamentsgemeinden Dübendorf und Uster liegt der Frauenanteil heute bei 35 bzw. 19.4 Prozent. Das muss sich ändern. Denn nur mit einem höheren Frauen*anteil ist sichergestellt, dass die Interessen und Anliegen von Frauen* in politischen Entscheidungsprozessen gehört und berücksichtigt werden.

Deshalb organisieren die Grünen Bezirk Uster je einen Frauen*-Polit-Anlass in Uster und Dübendorf: Die Anlässe stehen unter dem Motto «Frauen* in die Politik: Jetzt mitmachen – wir zeigen wie». An Grüner Politik interessierte Frauen* aus allen Gemeinden des Bezirks Uster können sich persönlich mit aktuellen und ehemaligen Amtsträgerinnen darüber austauschen, wie der Einstieg in die Lokalpolitik gelingen kann.

Konkret werden Meret Schneider (Nationalrätin), Karin Fehr Thoma (Stadt- und Kantonsrätin), Natalie Lengacher (Alt-Gemeinderätin), alle Uster, und Nina Vöhringer (Mitglied Primarschulpflege) und Ursula Brack (Gemeinderätin), beide Dübendorf, aufzeigen, wie sie zur Politik gekommen sind, welche Einflussmöglichkeiten sich ihnen bieten und auf welche Unterstützung sie zählen können.

Das Treffen ist offen für sogenannte FLINTA-Personen. FLINTA steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nonbinäre, trans und agender Personen. Die Idee dahinter: Frauen* wollen «unter sich sein», sich austauschen, vernetzen, verbünden und offen sprechen können. Kurz: Die Grünen Bezirk Uster schaffen mit diesen Anlässen einen «safe space» für Frauen*.

Programm

  • Begrüssung, gegenseitige Vorstellung
  • Kurze Inputs der anwesenden Politikerinnen
  • Aufzeigen, welche Möglichkeiten des politischen Engagements und der Unterstützung es bei den Grünen gibt
  • Offener Austausch 
  • Apéro inklusive

Weitere Informationen

Karin Fehr Thoma, Stadt- und Kantonsrätin Grüne, Uster, 078 610 16 61
Nina Vöhringer, Mitglied Primarschulfplege Grüne, Dübendorf, 076 460 19 00

Grüne Bezirk Uster

Veranstalter-Website anzeigen

Fein’s Bioladen

Bahnhofstrasse 61
Dübendorf, ZH 8600 Switzerland
+ Google Karte
043 811 86 00
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Frauen* in die Politik: Jetzt mitmachen – wir zeigen wie

21. Juni , 17:00 19:00

Frauen* sind in der Politik noch immer untervertreten. So auch im Bezirk Uster. In acht von zehn Bezirksgemeinden sind die Frauen in der Exekutive (Gemeinde- oder Stadtrat) in der Minderheit. In den Parlamentsgemeinden Dübendorf und Uster liegt der Frauenanteil heute bei 35 bzw. 19.4 Prozent. Das muss sich ändern. Denn nur mit einem höheren Frauen*anteil ist sichergestellt, dass die Interessen und Anliegen von Frauen* in politischen Entscheidungsprozessen gehört und berücksichtigt werden.

Deshalb organisieren die Grünen Bezirk Uster je einen Frauen*-Polit-Anlass in Uster und Dübendorf: Die Anlässe stehen unter dem Motto «Frauen* in die Politik: Jetzt mitmachen – wir zeigen wie». An Grüner Politik interessierte Frauen* aus allen Gemeinden des Bezirks Uster können sich persönlich mit aktuellen und ehemaligen Amtsträgerinnen darüber austauschen, wie der Einstieg in die Lokalpolitik gelingen kann.

Konkret werden Meret Schneider (Nationalrätin), Karin Fehr Thoma (Stadt- und Kantonsrätin), Natalie Lengacher (Alt-Gemeinderätin), alle Uster, und Nina Vöhringer (Mitglied Primarschulpflege) und Ursula Brack (Gemeinderätin), beide Dübendorf, aufzeigen, wie sie zur Politik gekommen sind, welche Einflussmöglichkeiten sich ihnen bieten und auf welche Unterstützung sie zählen können.

Das Treffen ist offen für sogenannte FLINTA-Personen. FLINTA steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nonbinäre, trans und agender Personen. Die Idee dahinter: Frauen* wollen «unter sich sein», sich austauschen, vernetzen, verbünden und offen sprechen können. Kurz: Die Grünen Bezirk Uster schaffen mit diesen Anlässen einen «safe space» für Frauen*.

Programm

  • Begrüssung, gegenseitige Vorstellung
  • Kurze Inputs der anwesenden Politikerinnen
  • Aufzeigen, welche Möglichkeiten des politischen Engagements und der Unterstützung es bei den Grünen gibt
  • Offener Austausch 
  • Apéro inklusive

Weitere Informationen

Karin Fehr Thoma, Stadt- und Kantonsrätin Grüne, Uster, 078 610 16 61
Nina Vöhringer, Mitglied Primarschulfplege Grüne, Dübendorf, 076 460 19 00

Grüne Bezirk Uster

Veranstalter-Website anzeigen

Fein’s Bioladen

Bahnhofstrasse 61
Dübendorf, ZH 8600 Switzerland
+ Google Karte
043 811 86 00
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Die Geschichte des Primarschulhauses in Benglen (6/6)

vom Verein Vernünftige Schulraumplanung Fällanden (vsp-f)

Kapitel 6: Schulraumplanung und Siedlungsplanung hängen zusammen und prägen die Zukunft

Die Immobilienstrategie vom Oktober 2013 hatte, wie in unserem Kapitel 3 aufgezeigt, den Bau eines neuen Sekundarschulhauses auf dem Schulareal Bommern in Pfaffhausen empfohlen. Sie beinhaltete auch einen umfassenden Zeitplan.

Die wahren Pläne der Gemeindebehörden
«Die Geschichte des Primarschulhauses in Benglen (6/6)» weiterlesen

Die Geschichte des Primarschulhauses in Benglen (5/6)

vom Verein Vernünftige Schulraumplanung Fällanden (vsp-f)

Kapitel 5: Das politische Erwachen der Einwohner der Gemeinde Fällanden 

Gemeindeversammlung vom 29. November 2023

Um eine öffentliche Diskussion zu vermeiden beziehungsweise nicht führen zu müssen, hatte die Schulpflege bereits mit Beschluss vom 16. Januar 2023 (nicht öffentlich gemäss § 23 Abs. 2 IDG) – also bezeichnenderweise noch vor Veröffentlichung der vertieften Machbarkeitsstudie vom 1. Mai 2023 – den Abzug der 1., 2. und 3. Primarklassen aus Benglen und deren Verlegung nach Pfaffhausen beschlossen.

«Die Geschichte des Primarschulhauses in Benglen (5/6)» weiterlesen

Verabschiedung des Hochbauvorstandes durch die Genossenschaft „Quartierladen Pfaffhausen“

Das segensreiche Wirken des Hochbauvorstandes im Gemeinderat Fällanden findet auf seinen eigenen Wunsch zum Ende der laufenden Legislatur seinen Abschluss.

Höhepunkte seiner philantropischen Tätigkeit waren u. a.

sein persönlicher und grenzenloser Einsatz für das Ladencafé Pfaffhausen,

der Schutz der empörten Bevölkerung vor störenden Fassadenmalereien in der Fällander Innenstadt

und die selbstlose Unterschutzstellung der Siedlung Sängglen.

Nun hat sich die Genossenschaft «Quartierladen Pfaffhausen» beschlossen, ihren verdienten Förderer würdig zu verabschieden. Die Feier findet statt wie folgt:

Heute Freitag, ab 17:00 h vor dem Ladencafé, Geerenstrasse 2, Pfaffhausen.

Bitte zu Fuss oder mit OeV anreisen und eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringen für den Unverpackt-Apéro. Regenkleider oder -schirme sind ratsam; die Veranstaltung findet auf dem Parkplatz (gebührenfrei) statt, da das Ladencafé infolge knapper Vorbereitungszeit und Personalmangels noch nicht zur Verfügung steht.

Die Genossenschaft freut sich auf zahlreiches Erscheinen.

Aber auch die berufliche Neuorientierung waren Anlass zum Rückzug des Hochbauvorstandes aus der Fällander Politik.

«Verabschiedung des Hochbauvorstandes durch die Genossenschaft „Quartierladen Pfaffhausen“» weiterlesen

Medienmitteilung: Wahl des RPK-Präsidiums der Gemeinde Fällanden

von Alexander Bättig (Pfaffhausen), Luca Mambelli (Fällanden) und Gregori Schmid (Benglen)

Die Legislaturperiode der Behörden der Gemeinde Fällanden neigt sich dem Ende zu. Mit den anstehenden Wahlen kommt es insbesondere in der RPK zu personellen Neuerungen, da drei von insgesamt fünf Mitgliedern, Alexander Bättig (parteilos), Luca Mambelli (parteilos) und Gregori Schmid (GLP), nicht mehr antreten werden. Es obliegt nun den Wählerinnen und Wählern, die Nachfolgerinnen und Nachfolger zu bestimmen.

«Medienmitteilung: Wahl des RPK-Präsidiums der Gemeinde Fällanden» weiterlesen

Aufruf: «Inside Fällanden» unterstützt Kandidierende der kommunalen Gesamterneuerungswahlen vom 27. März 2022

Wir möchten, dass sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Fällanden ein möglichst gutes Bild der Kandidierenden für die kommenden Gesamterneuerungswahlen machen können. Deshalb bieten wir allen Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, sich in diesem Forum vorzustellen.

«Aufruf: «Inside Fällanden» unterstützt Kandidierende der kommunalen Gesamterneuerungswahlen vom 27. März 2022″ weiterlesen

Initiative «Zum Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen»: JA zum Gegenvorschlag des Gemeinderats

Die von Stefan Zoller eingereichte Initiative «Zum Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» sieht vor, in den nächsten 3 Jahren 250’000.- Franken für die Erhöhung und die Vernetzung ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet zu investieren. Dazu kann es sich anbieten, entsprechende Unterstützungsbeiträge für Grundeigentümerinnen und -eigentümer zu schaffen, oder auf gemeindeeigenem Grund Massnahmen umzusetzen. Und genau hier liegt die Krux begraben, denn die Gemeinde verfügt im Siedlungsraum über praktisch keine Flächen mehr, welche sich für solche Massnamen anbieten.

«Initiative «Zum Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen»: JA zum Gegenvorschlag des Gemeinderats» weiterlesen