Am vergangenen Mittwoch lud der Gemeinderat (GR) zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Gesamtverkehrskonzept Fällanden». Neben Personal aus dem GR und der Verwaltung sowie des beauftragten Planungsbüros waren etwa 40 Personen anwesend.

Am vergangenen Mittwoch lud der Gemeinderat (GR) zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Gesamtverkehrskonzept Fällanden». Neben Personal aus dem GR und der Verwaltung sowie des beauftragten Planungsbüros waren etwa 40 Personen anwesend.
In seiner Medienmitteilung vom 11. Februar 2025 schreibt der Kanton:
Der Kanton Zürich unterstützt die UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde». Im Zentrum steht dabei die Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, bei ihnen ein Bewusstsein für demokratische Prozesse zu schaffen und die Demokratie als Ganzes zu stärken.
Kanton Zürich unterstützt kinderfreundliche Gemeinden | Kanton Zürich
Nach gerade mal 15 Monaten Gültigkeit tritt – vorbehältlich Einsprachen – das neue Gebührenreglement der Gemeinde Fällanden in Kraft.
Die Spatzen auf den Dächern pfeifen, dass man im aktuellen Reglement vom 1. Januar 2024 die Teuerung halt nicht berücksichtigt habe.
«Revision Gebührenreglement per 1. April 2025» weiterlesen
Die Beobachtungen eines Bengler Bürgers zur Parkplatz-Geldverschwendung sind haarsträubend, aber nicht weiter verwunderlich.
Auf «Inside Fällanden» wurde schon früher auf eine ähnliche – wohl noch wesentlich teurere – Geldvernichtung an der Bruggacherstrassein Fällanden hingewiesen:
In der Medienmitteilung des Gemeinderats Fällanden vom 29. Oktober 2024 lesen wir u. a.:
«Weil die Gemeinde Fällanden zu den Gemeinden gehört, welche die Dienstleistung ‹Sozialhilfe› nicht mehr selbständig, sondern diese Aufgabe an die SDBU übertragen haben, ist mit Mehrkosten von rund CHF 100’000 pro Jahr zu rechnen». (Nebenbei: bieten die SDBU auch Deutschkurse für Gemeindeverwaltungen an?)
Erneut bietet «Inside Fällanden» den Bürgern die Möglichkeit, sich für ein wichtiges Thema einzubringen, was sonst so nicht denkbar wäre, schon gar nicht in einem von der Gemeinde finanzierten Medium.
Am 9. Februar 2025 stimmt Fällanden ab über die Ausgliederung des Alterszentrums Sunnetal (AZS).
Ausgliederung heisst in diesem Zusammenhang, dass der Gemeinderat nicht mehr direkte Führungsverantwortung wahrnimmt, sondern diese auslagert an eine zu schaffende Organisation im Eigentum der Gemeinde.
Es war einmal ein Dorf in der Nähe von Seldwyla. Von aussen kannte kaum jemand seinen Namen, ausser den Kutschenfahrern, die bei Durchfahrt Zoll zahlen mussten im Zentrum; nicht mit Geld, nein, in Form von Zeit.
An der Gemeindeversammlung vom 27. November 2024 wurden zwei Posten der Investitionsrechung gestrichen:
Am 22. Oktober 2023 stimmten wir ab an der Urne über Neubau oder Sanierung des Gemeindehauses.
Die Kosten des Neubaus wurden mit CHF 33.5 Mio angegeben (+ Teuerung + max. 30% Planungsunsicherheit + ca. CHF 1.0 Mio vergessene Aufzonungssteuer + Kosten für Architekturwettbewerb).
Seit dem 12. November kann man ein Video anschauen auf Youtube, welches während einer Stunde und 20 Minuten das kantonale Strassenbauprojekt «Sanierung Zürichstrasse» zum Gegenstand hat. Ein Vorhaben, das zwischen 2028 und 2030 realisiert werden soll für (Stand heute) CHF 18 Mio, (d. h. ca. CHF 16’000 je Meter); nach Fertigstellung werden es gewiss 19 oder 20 Mio sein.
Kürzlich wurden in einem Kommentar auf «Inside Fällanden» Mitbürger, die sich kritisch über Fällander Verhältnisse geäussert hatten, als «Wutbürger» bezeichnet. Nur weil das ein ehemaliger Gemeinderat auch schon gemacht hatte, muss man es ja nicht wiederholen.
Den aktuellen Zolliker News entnehmen wir Interessantes. Hier der Link:
Der Widerstand der Gemeinde hat sich gelohnt
Der deutsche Pfarrer Eduard Ebel (1839 – 1905) hätte sich kaum vorstellen können, dass die Verballhornung seines Weihnachtslied-Textes einmal im fernen Schweizer Fällanden für Missstände herhalten muss.
Der Rad-WM sei gedankt:
Heute Samstag-Nachmittag und an mehreren weiteren Tagen kann man den verkehrsbefreiten Sternenkreisel besuchen.